Künstlerverein Walkmühle

 Julius von Bismarck: »Fire with Fire (Test Apparatus #1)«, 2020, © Julius von Bismarck / VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Julius von Bismarck: »Fire with Fire (Test Apparatus #1)«, 2020, © Julius von Bismarck / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

»ANGST – Krisenindikator oder Überlebenstrieb?«

International besetzte Ausstellung vom 31.3. bis 25.6.

 

Das Phänomen der ANGST ist Thema des neusten Gruppenausstellungsprojektes der Walkmühle in Wiesbaden. Klima, Seuchen, Krieg und Katastrophen: Endzeitstimmung grassiert. Angst ist das mal unterschwellige, mal dominierende Gefühl der Gegenwart. Angst vor der Zukunft, Angst vor Kontrollverlust, Angst vor dem Zerfall unserer Gesellschaft. Angst vor Diktatoren und der Diktatur. Angst vor Populisten und Hass. Angst vor Krieg und Gewalt, Angst vor dem Klimawandel und dem Verlust unserer Lebensräume. Angst ist Gegenstand psychologischer Forschung und Teil aller religiösen Offenbarungen.

 

 

Angst ist ein vielschichtiges Phänomen. Sie ist Emotion und Urtrieb des Menschen. Wie aber gehen wir selbst und unsere Gesellschaft mit dem Phänomen Angst um? Nehmen die Ängste aktuell zu? Treiben Sie uns an zu handeln, oder lähmen sie?

 

Mit seinem Kuratorinnen-Duo Christiane Erdmann und Stefanie Blumenbecker geht die Walkmühle diesem gesellschaftlich höchst aktuellen und brisanten Thema aus dem Blickwinkel der Kunst auf den Grund und zeigt Positionen von sechsundzwanzig internationalen Künstlerinnen und Künstlern. Flankiert wird die Ausstellung durch ein umfangreiches, kulturell-interdisziplinäres und wissenschaftliches Begleitprogramm. 

 

 

Angst als Gefahr und Chance

 

Wenn sie zur Ohnmacht wird, bedroht Angst nicht nur unseren gesellschaftlichen, sondern auch unseren individuellen, inneren und seelischen Zusammenhalt. Angst kann aber auch dazu führen, dass wir wachsamer werden, Gefahren rechtzeitig erkennen und sie abwenden, indem wir nach neuen Lösungen suchen und notwendige Veränderungen herbeiführen. Zu Beginn dieses positiven Prozesses muss jedoch die Erkenntnis über die Art und die Ursachen unserer Ängste stehen.

 

Welche Aufgabe kann Kunst hierbei übernehmen? Wie spiegelt sich das Phänomen Angst in den Werken zeitgenössischer internationaler Künstler*innen? Dies zu untersuchen, eine möglichst umfassende Bestandsaufnahme von Aspekten der Angst in der bildenden Kunst zu zeigen, und eben jenen Bewusstwerdungs- und Erkenntnisprozess anzuregen, ist Kernanliegen des spannenden Ausstellungsprojektes.

 

 

Parastou Forouhar: »Portrait«, 2014, Digitale Zeichnung. © Parastou Forouhar
Parastou Forouhar: »Portrait«, 2014, Digitale Zeichnung. © Parastou Forouhar

Gesellschaftliche Relevanz

 

Da das Ausstellungsthema alle Teile der Gesellschaft betrifft, bietet die Schau nicht nur einen niederschwelligen Zugang zur Kunst, sondern ist durchaus geeignet, einen gesellschaftlichen Diskurs in Gang zu setzen. Das Phänomen der Angst ist in uns selbst und in der Gesellschaft wieder zunehmend präsent. Es führt oft zu einem Gefühl der Ohnmacht, zu Verdrossenheit etwa gegenüber der Politik, zu psychischer Belastung und Krankheit, oder zu Resignation und persönlichem Rückzug. Die Angst und ihre Folgen bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Dabei sind aktives Handeln und gemeinschaftliches Miteinander angesichts der großen aktuellen Herausforderungen und zur Bewältigung der teils globalen Krisen derzeit notwendiger denn je. Um der Angst wirkungsvoll zu begegnen, müssen wir sie individuell und gesellschaftlich erkennen und uns ihre Ursachen vergegenwärtigen. Nur dann können wir sie überwinden und ihre Ursachen wirkungsvoll bekämpfen.

 

 

 

 

 

Julia Autz: »Slava, 2018, Minsk, Belarus«, Fotografie. © Julia Autz
Julia Autz: »Slava, 2018, Minsk, Belarus«, Fotografie. © Julia Autz

VERANSTALTUNGEN:

 

31. 3. – 25. 6.

Ausstellung »ANGST – Krisenindikator oder Überlebenstrieb?«

Mi 3.5.

Salon am ersten Mittwoch: Die Ausstellung »ANGST« aus dem Blickwinkel der Angstforschung

Sa 29. + So 30.4.

»Offene Ateliers in der Walkmühle«

Mi 3.5.

Salon am ersten Mittwoch: „Filmabend Ukraine“

Mo 22.5.

Lesung mit Rafik Schami

Mi 7.6.

Salon am ersten Mittwoch: „Cornelia Zetzsche zu Gast“

Sa 10.6.

Performance von Franziska Geyer zum Thema ANGST

Sa 1.7.

„Play!« Aktion im Rahmen des Kunstsommers »Fluxus«

1. – 15.7.

„Tauschladen“. Performance im Rahmen des Kunstsommers »Fluxus«

Mi 5.7.

Salon am ersten Mittwoch: »Gärtnerpflichten«

 

Künstlerverein Walkmühle

Walkmühle 1, 65195 Wiesbaden

www.walkmuehle.net

 

Öffnungszeiten:

Mo geschlossen,

Di + Do 10–15 Uhr,

Mi + Fr 17–20 Uhr,

Sa 14–19 Uhr,

So + Feiertag 11–19 Uhr