feuilleton

R E D A K T I O N


Ausgabe 4/2023 - Frühjahr/Sommer


Rhein-Main: Mekka der Glaskunst 

 

Mainz-Wiesbaden ist weltberühmt für seine Glas(kunst)produktion - wiewohl, wer hier lebt, das kaum wahrnimmt. 

 

Von Dorothee Baer-Bogenschütz

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Die Wachküsser

 

Ein Gespräch mit Matthias Schenk, dem Gründer des Erfahrungsfeldes der Sinne

 

Von Yvonne Kirchdorfer

 

Lesen Sie hier das komplette Interview...


Von wegen Basteln! 

 

Handwerk, Kunsthandwerk, Kunst - wo verlaufen da eigentlich die Grenzen?

 

Von Sabine Hampel

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Graffiti - auf ein Wort

 

Ein Plädoyer für eine umstrittene Kunstform

 

Von Jessica Euler

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Die Mainzer Delattre Dance Company

 

Dieser eine entscheidende Zentimeter






Von Isabelle von Neumann-Cosel

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Frischer Wind in der Mainzer Jazzszene

 

Von Leon Senger

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Literatur und Kunst in schwierigen Zeiten

 

Die Zeit, in der wir leben, ist zu einer extrem dynamischen geworden. Genau hier setzen Literatur und Kunst an als Auseinandersetzung mit der Welt und den Geschehnissen. 

 

Von Dr. Andreas Lukas

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...

 


 

Neue Einsichten durch Beobachten

 

Von Dr. Andreas Lukas

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...

 


„Der Platz, an dem ich lese“ 

 

Alois Hotschnig ist der neue Stadtschreiber in Mainz

  

Von Andreas Berg

 

Lesen Sie hier das komplette Interview...

 


Links Moos, rechts Strauss - In der Mitte eine Wand

 

Veronica Moos setzt in ihrem ersten Buch einem Doppelhaus in der Wiesbadener Bahnhofsstraße ein Denkmal.

 

Von Shirin Sojitrawalla

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Dorothee Baer-Bogenschütz, baerbog@aol.com

Kaunas und Wiesbaden: Bitte zusammenrücken

 

Expressis Verbis. Die feuilleton-Kolumne

 

Von Dorothee Baer-Bogenschütz

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Ausgabe 3/2022 - Herbst/Winter


Zwischen Hiwwel und Bibel

 

Ulf Sölter führt das Gutenberg-Museum in die Zukunft

 

von Dorothee Baer-Bogenschütz

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Gute Ideen umsetzen

 

Naspa Stiftung unterstützt Projektarbeit

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Sehnsuchtsort Walhalla

 

Von Plänen und Konflikten  

 

Von Gudrun Rothaug

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Ein Versuch der Erklärung der Unerklärbarkeit von FLuXuS

 

Von Gerrit van Felsen

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Vor 60 Jahren: Die Geburtsstunde der Fluxus-Bewegung

 

Von Gerrit von Velsen

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Rundgang der Kunsthochschule Mainz

 

Von Justus Jonas

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...

 


Fünfte Ausgabe der Frankfurter Kunstmesse: Discovery Art Fair

 

Interview mit der Messeleitung 

 

Von Janine Seitz

 

Lesen Sie hier das komplette Interview...

 

 


Der Gott des Gewimmels

 

Udo W. Gottfried und die Kunst, niemandem gefallen zu müssen

 

Yvonne Kirchdorfer

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel... 


Das Junge Staatsmusical

 

Eine Erfolgsgeschichte

 

Von Shirin Sojitrawalla

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Zwei kreative Köpfe

 

Felix Koch und Georg Philipp Telemann

 

Von Jan-Geert Wolff

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


harp'n'art

 

Ein Porträt des Harfenbauers Rainer M. Thurau

 

Von Manuel Wenda

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Neue Formate, Vielfalt und Interaktivität

 

20 Jahre Literaturhaus in der Villa Clementine

 

Von Dr. Andreas Lukas

 

Lesen Sie hier das komplette Interview...


Abgesang auf ein mürbes Staatswesen

 

Katerina Poladjan erhält für ihren Roman "Zukunftsmusik" den Rheingau-Literatur-Preis 2022. 

 

Von Dr. Viola Bolduan

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Welches ist zur Zeit ihr Lieblingsbuch?

 

Wir haben inhabergeführte Buchläden der beiden Landeshauptstädte gefragt

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Ein Jahr voller Literatur, die verführen will

 

Die Literaturszene in der Kulturregion

 

Von Dr. Andreas Lukas

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Die NATOURALE

 

Ein Festival feiert die Natur

 

Lesen Sie hier das komplette Interview


Analoge Filme in die Zukunft retten

 

Konservieren bevor sie endgültig verloren gehen

 

Von Luciano Palumbo, Ergänzt von Anna Siegmayer

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Ausgabe 2/2022 - Frühjahr/Sommer


Eine Art Doppelpack und stets unter Strom

 

Kunst, Kochen und rege Kommunikation prägen prominente Künstlerhaushalte in Wiesbaden und Mainz

 

von Dorothee Bear-Bogenschütz

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...




Entspannt mit Jawlensky-Fieber

 

Der neue Direktor des Landesmuseums Wiesbaden im Interview

 

von Ingeborg Salm-Boost

 

Lesen Sie hier das komplette Interview...



Gar nicht mal so viel Lärm

 

Alle sind alle hellwach, reagieren in Echtzeit und sofort entfaltet sich im Raum Musik - improvisierte Musik.

  

Von Leon Senger

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel...


Ausgabe 1/ 2021 - Herbst/ Winter


Lasst die Maske fallen 

 

Szenen aus einer gelockdownten Kulturregion

  

Von Yvonne Kirchdorfer 

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...



Die Kultur lebt

 

Ein (inter)subjektiver Lagebericht

 

Von Yvonne Kirchendorfer

 

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Das Theater der Zukunft

 

Kilian Engels  sprach mit uns über seine Pläne als Kurator  der Wiesbaden Biennale im September 2022, das Theater in pandemischen Zeiten, den öffentlichen Raum und die Biennale als Publikumsfestival.  

 

von Shirin Sojitrawalla

 

Lesen Sie hier das komplette Interview...


Mensch sein mit künstlicher Intelligenz

 

Die Pandemie hat den gewohnten Rhythmus unserer Gesellschaft durcheinandergewirbelt. Viele Fragen tauchten in einem neuen Kontext auf...

 

von Dr. Andreas Lukas

 

Lesen Sie hier den gesamten Artikel